Tageskonzert
Verbandspräsentation: Chorverband Berlin – Bunt wie diese Stadt
30.05.2025, 15:00 Uhr
- 16:00 Uhr
Hauptmarkt

Bunt wie diese Stadt – so präsentieren sich vier Berliner Chöre auf dem Deutschen Chorfest in Nürnberg. Von Pop bis Klassik, von Kinderchor bis zum gestandenen Erwachsenenchor: Die Berliner Chorszene entwickelt sich rasant und immer wieder neu, genau wie unsere Chöre auf der Bühne! Durch das Programm führen die Tanja Pannier und Matthias Knoche von Klangbezirk.

Landesjugendchor Berlin
Leitung: Bastian Holze

Canzonetta

BerlinVokal

Canto Ergo Sum

 

BerlinVokal
Al Dubin und Harry Warren, arr. Matthias E. Becker: September in the Rain
Roger Cicero, arr. Nane Bache: Frag nicht wohin
Miley Cyrus, Gregory Hein, Michael Pollack, arr. Maximilian Kleinert: Flowers

Canto Ergo Sum
Gunter Erdmann: Jome, spiel mir ein Liedele
Henning Sommerro / Hyllbakk: Vårsøg
Thomas Weelkes: Grace, my lovely one, fair beauties
James Taylor, arr. Simon Carrington: That lonesome Road

Landesjugendchor Berlin
Pentatonix, arr. Bastian Holze: Sing
Roger Cicero und Seeed, arr. Bastian Holze, Carsten Gerlitz, Arne Leßmann: Geiles, Dickes B

Kinder- und Jugendchor Canzonetta
Folliott Sandford Pierpoint und John Rutter: For The Beauty Of The Earth
Trad. irischer Song., arr. The Wailin’ Jennys: The Parting Glass
Zoltán Kodály: Egyetem Begyetem
Benj Pasek und Justin Paul, arr. Roger Emerson: Rewrite The Stars

 

Präsentiert vom Chorverband Berlin.

Eintritt frei.



VERANSTALTUNGSORTE

Der Schöne Brunnen und die Frauenkirche sind heute die markantesten Bauwerke auf Nürnbergs zentralem Platz, dem Hauptmarkt. Von der Empore der Frauenkirche aus eröffnet jedes Jahr das Nürnberger Christkind den weltberühmten Christkindlesmarkt.

Bevor der zentrale Markt entstand, lag im Pegnitzareal das jüdische Wohngebiet Nürnbergs. Während des Pogroms von 1349 wurden fast 600 Jüdinnen und Juden getötet und das jüdische Viertel zerstört. Auf der so entstandenen weitläufigen Fläche ließ Kaiser Karl IV. an der Stelle der Synagoge die Frauenkirche errichten. Rund um die Kirche verkauften ab diesem Zeitpunkt Händler ihre landwirtschaftlichen Produkte. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz weitgehend zerstört und später, orientiert an den Ausmaßen der ursprünglichen Häuser, neu bebaut.

Bis heute ist der Wochenmarkt mit seinen Obst-, Gemüse- und anderen Ständen täglich auf dem Hauptmarkt zu finden. Weichen muss er, wenn der Platz zum Veranstaltungsort wird: So steht beim Bardentreffen hier die größte Bühne des Festivals.

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Der Hauptmarkt ist ein öffentlicher Platz mit flachem Kopfsteinpflaster. 

Haltestellen:
Lorenzkirche (U 1) oder Hl.-Geist-Spital (Bus 37, 46, 47)

MITWIRKENDE