Tageskonzert
Verbandspräsentation: Wir singen Zukunft – Wär’ die Welt bloß mein Chor
31.05.2025, 16:30 Uhr
- 17:30 Uhr

Wir singen Zukunft! In einer Balance zwischen Freude, Gemeinschaft und Sinnstiftung musophieren die Chöre des Badischen Chorverbands über die Epochen und Stile hinweg über brennende Themen der Gesellschaft im Jetzt und Morgen, um Hoffnung zu gestalten. Dabei treffen Volkslied auf Pop und Philosophische Vokalkunst, werden Fragen aufgeworfen und Visionen fühlbar. Kunst – und im Speziellen Chor – kann Teil der Lösung sein. Verbunden im Klang – wär’ die Welt bloß mein Chor! Diese Vision möchten die Chöre erlebbar machen und laden das Publikum ein, bei einzelnen Titeln mitzusingen!

proVocal – Meisterchor im BCV
Leitung: Matthias Böhringer

BelleAmie und MännerStimmen von StimmKultur Ötigheim
Leitung: Matthias Böhringer

zoffvoices
Leitung: Fabian Weithoff

 

Trad. Volkslied, arr. Patrick Bach: Die Gedanken sind frei
Marius Muller-Westernhagen, arr. Julio Morales: Freiheit
Laura Mvula, arr. Veronika Morscher: Overcome
Shervin Hajipour, arr. Adrian Goldner: Baraye
Lotte, arr. Julian Knorzer: Woran hältst du dich fest wenn alles zerbricht
Banj Pasek und Justin Paul, arr. Mac Huff: A Million Dreams
Michael Jackson, arr. Lorenz Maierhofer: Earth Song
Matthias Bohringer und Dirk Sollte: Fragen im Spiegel
Sally K. Albrecht: Music Does It!
Pentatonix, arr. Mark Brymer: Sing
Matthias Bohringer und Dirk Solte: Mein Chor – Exhale in Colour
Matthias Bohringer und Dirk Solte: Spirit of Brotherhood

 

Präsentiert vom Badischen Chorverband.



VERANSTALTUNGSORTE

Der Schöne Brunnen und die Frauenkirche sind heute die markantesten Bauwerke auf Nürnbergs zentralem Platz, dem Hauptmarkt. Von der Empore der Frauenkirche aus eröffnet jedes Jahr das Nürnberger Christkind den weltberühmten Christkindlesmarkt.

Bevor der zentrale Markt entstand, lag im Pegnitzareal das jüdische Wohngebiet Nürnbergs. Während des Pogroms von 1349 wurden fast 600 Jüdinnen und Juden getötet und das jüdische Viertel zerstört. Auf der so entstandenen weitläufigen Fläche ließ Kaiser Karl IV. an der Stelle der Synagoge die Frauenkirche errichten. Rund um die Kirche verkauften ab diesem Zeitpunkt Händler ihre landwirtschaftlichen Produkte. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz weitgehend zerstört und später, orientiert an den Ausmaßen der ursprünglichen Häuser, neu bebaut.

Bis heute ist der Wochenmarkt mit seinen Obst-, Gemüse- und anderen Ständen täglich auf dem Hauptmarkt zu finden. Weichen muss er, wenn der Platz zum Veranstaltungsort wird: So steht beim Bardentreffen hier die größte Bühne des Festivals.

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Der Hauptmarkt ist ein öffentlicher Platz mit flachem Kopfsteinpflaster. 

Haltestellen:
Lorenzkirche (U 1) oder Hl.-Geist-Spital (Bus 37, 46, 47)

MITWIRKENDE